Dreidimensionaler Stern mit Sternenmuster

Jahresrückblick 2022

Was wäre die Adventszeit ohne das Rückbesinnen auf das vergangene Jahr und damit einhergehend natürlich dem inovex-Jahresrückblick? Wir lassen das Jahr mit einem Blick auf kleine und große Neuigkeiten rund um inovex Revue passieren.

Januar

Zum Jahresauftakt erreichten uns schmeichelnde Neuigkeiten. So sind wir über die Meldung gestolpert, dass inovex ein Ranking der beliebtesten Arbeitgeber anführt. Wir wollen gar nicht so viel in diese eher subjektiven Rankings hineinlesen, aber es ist schön zu sehen, dass sich so viele Menschen bei und mit uns wohl fühlen.

Und das bezieht sich nicht nur auf unsere Kunden und Mitarbeiter:innen. Auch für Schülerpraktikant:innen scheinen wir eine wichtige Anlaufadresse zu sein und so haben wir Anfang des Jahres eine wahre Flut an Bewerbungen erhalten. Das wird nicht zuletzt auch daran liegen, dass sich unsere Kolleg:innen immer wieder in Projekten wie mint:pink einsetzen, die Schülerinnen einen Einblick in die Arbeit in der IT bietet.

Dreidimensionale Eins gemustert mit Illustrationen von Gebäuden, Pokalen und Menschen

Februar

Bei inovex legen wir großen Wert auf Wissensaustausch und strategische Teilhabe unserer Mitarbeiter:innen. In unseren 18 „Innovation Circles“ (kurz: inoCircles) findet diese Zusammenarbeit statt. Hier besprechen wir technologische, methodische oder strategische Themen, arbeiten neue Ideen aus und teilen unser Wissen. Im Februar haben wir im Rahmen des ersten „inoCircle Day“ dieser Arbeit einen kompletten Tag gewidmet, an dem über 100 Kolleg:innen in über 15 Teams zusammenkamen, um neue Technologien zu testen, Produkte weiterzuentwickeln und sich gemeinsam weiterzubilden.

Ein gutes Beispiel für unsere Freude an Innovationen ist auch das Thema Data Mesh. Seit Jahresanfang konnten wir einige Formate zu dem Thema realisieren, das an den typischen Herausforderungen von Datenplattformen ansetzt und einen ganzheitlichen „Ende-zu-Ende“-Ansatz bei der Entwicklung von Services und den zugehörigen Datenprodukten verfolgt. Neben dem Meetup mit Dr. Sven Balnojan, dem Autoren des Buches „Data Mesh in Action“ haben wir dem Thema auch eine eigene Podcast-Episode gewidmet.

Dreidimensionale Zwei gemustert mit Illustrationen von Ringen, Mikrofonen und Mappen

März

Im März hat uns der Kriegsbeginn gegen die Ukraine sehr mitgenommen und wie sehr viele Bürger:innen, Institutionen und Unternehmen in Deutschland haben auch wir nach Mitteln und Wegen gesucht, um die Menschen in der Ukraine gezielt zu unterstützen. Wir konnten durch Kontakte in die Ukraine einen konkreten Bedarf an Hilfsmitteln in einigen Krankenhäusern rund um Kiew ermitteln und gemeinsam mit einem Netzwerk aus lokalen Partnern in Karlsruhe eine bedarfsgerechte Hilfslieferung zusammenstellen und sie nach Warschau für den Weitertransport bringen.
Zusätzlich haben Mitarbeiter:innen das Projekt UkraineNow mit ihren Kompetenzen rund um IT und Projektmanagement unterstützt.

Dreidimensionale Drei gemustert mit Illustrationen der Ukraine-Flagge, Friedenstauben und Menschen

April

Im April ging zum ersten Mal unsere Eventreihe Women & wyne & Tech an den Start. Hier kommen seitdem regelmäßig IT-interessierte Frauen zusammen, die sich bei einem guten Glas Wein über die Herausforderungen im Job austauschen und sich gegenseitig empowern. Das Event startet mit einem Impulsvortrag von wechselnden Vortragenden und verteilt sich dann an verschiedene virtuelle Thementische für weitere Diskussionen. Worüber wir uns besonders freuen: Im Oktober hat das Format den ECN Award Award für Female Empowerment gewonnen. Herzlichen Glückwunsch an unsere Kolleginnen!

Neben Diversity und Female Empowerment ist auch Nachhaltigkeit eines unserer Herzensthemen. Deshalb haben wir uns im April besonders gefreut, über die Zusammenarbeit mit REFUstor berichten zu können. Der Experte für Batterie-Wechselrichter und Speichersysteme hat im Rahmen eines Pilotprojekts in enger Zusammenarbeit mit uns ein Energie-Management-System (EMS) entwickelt. Das System vernetzt, überwacht und steuert intelligent Geräte und Anlagen zur Erzeugung oder Speicherung von Energie – unabhängig von Herstellern und Kommunikationsstandards.

Dreidimensionale Vier gemustert mit Illustrationen von Weingläsern, Blättern, Akkus und Menschen

Mai

Auch unsere Blog-Artikel widmen sich immer wieder Nachhaltigkeitsfragen. So versucht beispielsweise die IT-Branche, nicht nur beim Betrieb von IT-Produkten Energie zu sparen, sondern bereits bei ihrer Entwicklung die Grundlagen für ökologische Nachhaltigkeit zu legen. Im Blog-Artikel erklärt unser Autor Marvin Juwig, inwieweit die Prinzipien von Clean Code hilfreich sein können. Für Interessierte haben wir noch weitere Artikel, die unter anderem davon handeln, wie wir uns als Unternehmen den Herausforderungen stellen, die sich aus zeitgemäßen Nachhaltigkeitszielen ergeben, und wie viel Ressourcen der Arbeitstag eines/einer Entwicklers/Entwicklerin kostet.

Dreidimensionale Fünf gemustert mit Illustrationen von Blumen, Grünpflanzen, Bäumen und Menschen mit Laptop

Juni

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause haben wir in diesem Sommer das erste inovex SommerPlenum vor Ort in Köln gefeiert. Am Fühlinger See haben wir zusammen barfuß im Sand die Seminare unserer Kolleg:innen verfolgt, gebadet, gerudert, geklettert, Volleyball gespielt, gefeiert.

Doch nicht nur inovex-intern haben wir wieder mehr direkten Kontakt zu gleichgesinnten IT-Expert:innen gehabt. Wir waren auch auf der WeAreDevelopers in Berlin am Start, wo unsere Kollegin Tetiana Ulianova in ihrem Workshop »How to a11y« vor knapp 70 interessierten Teilnehmer:innen über die Dos and Don’ts der barrierefreien Web-Entwicklung gesprochen hat. Ein Thema, dem wir im Juli selbst noch ein Meetup gewidmet haben, um es noch tiefgreifender zu diskutieren.

Dreidimensionale Sechs gemustert mit Illustrationen von Sonnen, Volleybällen, klatschenden Händen, Cyberarmen und Partytüten

Juli

Als Ausgleich zu den technologischen Herausforderungen, denen wir uns gerne stellen, stecken sich viele Kolleg:innen immer wieder neue sportliche Ziele – ob beim b2run, beim Bouldern oder auf dem Rad. So ist in diesem Jahr auch die Idee zum inovex Charity Bike Ride entstanden. In mehreren Etappen sollte von unserem Standort München über die Standorte Stuttgart, Pforzheim, Karlsruhe und Köln bis nach Hamburg gefahren werden, über 1000 Kilometer! Die letzte Etappe steht noch bevor.

Dreidimensionale Sieben gemustert mit Illustrationen von Landkarten mit Lupe, Kompassen, Fahrrädern und Gebäuden

August

In einem heißen Sommer sollte der Betrieb von mindestens zwei Industrien möglichst reibungslos verlaufen: Brauereien und Wasserwirtschaft. Zusammen mit dem Unternehmen für Messtechnik KROHNE haben wir eine Plattform entwickelt, die über das Internet of Things die Daten der Messgeräte zusammenträgt und dezentral abrufbar macht. Durch den Einsatz von Machine-Learning-Technologie können automatisiert Fehler und Anomalien erkannt werden. Damit die kühle Erfrischung garantiert ist.

Dreidimensionale Acht gemustert mit Illustrationen von Biergläsern, Wasserhähnen, Gruppenarbeit und Funkmästen

September

Der September stand im Zeichen des Wachstums. Seitdem ist inovex um einen Standort reicher. Mit unserem Office in Erlangen erschließen wir uns die Wirtschaftsregion Franken, mit Nachbarstädten wie Nürnberg und Schweinfurt. In diesen Gefilden ist unter anderem die innovative Health-Tech-Branche traditionell stark vertreten, was der Gegend den Spitznamen Medical Valley beschert hat.

Dreidimensionale Neun gemustert mit Illustrationen von klatschenden Emojis, Gebäuden und Erste-Hilfe-Koffern

Oktober

Künstliche Intelligenz und Machine Learning nehmen eine immer wichtigere Rolle in der Digitalisierung ein. Doch während es bei Software-Produkten primär um den Code und dessen Weiterentwicklung geht, müssen bei Machine-Learning-Anwendungen zusätzlich die ML-Modelle berücksichtigt werden. Dadurch entstehen neue, ML-spezifische Fragestellungen, die mit Hilfe von MLOps explizit adressiert werden. Dementsprechend ist auch unser Leistungsportfolio weiter gewachsen. Durch die steigende Nachfrage und Relevanz haben wir mit MLOps ein neues Leistungsangebot auf inovex.de, flankiert durch einen Blog-Artikel, der auf konzeptionelle Details eingeht.

Dreidimensionale Zehn gemustert mit Illustrationen von Diagrammen, Gehirnen und Roboter-Köpfen

November

Aufgrund des großen Erfolgs des ersten inoCircle Days hat er im November gleich eine Neuauflage bekommen. Und wieder kamen über 100 Mitarbeiter:innen zusammen, um gemeinsam innovativ zu sein.

Um das Vorantreiben von akademischen Innovationen haben wir uns in diesem Monat auch gekümmert. So haben wir erneut das Deutschlandstipendium an der Hochschule Karlsruhe gefördert. Wie sehr es die akademische Arbeit fördert, weiß Tetiana Ulianova von inovex aus erster Hand. Sie konnte das Stipendium in der Vergangenheit selbst in Anspruch nehmen: „Das Deutschlandstipendium ermöglicht das Studieren ohne finanziellen Druck. Studierende bekommen eine gute Chance, mit den Unternehmen in Verbindung zu treten und wertvolle Kontakte zu knüpfen.“

Dreidimensionale Elf gemustert mit Illustrationen von Ringen, beflügelten Geldscheinen, Lerndokumenten und Absolvent:innen

Dezember

Wir blicken auf ein ereignisreiches und herausforderndes Jahr zurück, das natürlich noch viel mehr Highlights bereitgehalten hat als ein Rückblick abbilden kann – spannende Projekte, viele erfolgreiche Meetups und Diskussionen, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Talks auf Konferenzen sind nur einige Beispiele.

Es freut uns einfach, Teil der IT Community zu sein und aktiv einen Beitrag zu ihrer Weiterentwicklung leisten zu dürfen. So haben wir in diesem Jahr auch unsere Open-Source-Projekte, Scrumlr und die Frontend Library inovex elements, um das flexible Framework für den Aufbau von Customer Data Platforms Attractify erweitert.

Wir sind gespannt, was das nächste Jahr an neuen Aufgaben, Kontakten und gemeinsamen Zielen für uns bereithält.

Dreidimensionale Zwölf gemustert mit Illustrationen von Raketen, Feuerwerken und klatschenden Händen

Einen technologischen Jahresrückblick stellt Christian Meder, Teil des inovex CTO Teams, in unserem Podcast vor. Viel Spaß beim reinhören!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden und Cookies zuzulassen.

Inhalt laden

Mehr informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Ihr Browser (Brave) verhindert aktuell die Einblendung dieses Widgets. Bitte passen Sie Ihre Einstellungen an oder verwenden Sie einen anderen Browser.
PHA+PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI0MDAiIHN0eWxlPSJib3JkZXI6IDA7IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vZGlnaXRhbC1mdXR1cmUucG9kaWdlZS5pby8zMS1kYXMtdGVjaC1qYWhyLTIwMjItaW0tcnVja2JsaWNrL2VtYmVkP2NvbnRleHQ9ZXh0ZXJuYWwmYW1wO3BvZGlnZWVfbm9jYWNoZT10cnVlJmFtcDtpZD0xNjcxMTEzNTQ2NTU5IiBib3JkZXI9IjAiPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=

Mit diesem Blick nach vorn wünschen wir Ihnen und Ihren Angehörigen entspannte Feiertage, einen guten Rutsch und ein gesundes wie erfolgreiches Jahr 2023!