Der Sommer neigt sich allmählich seinem Ende zu und die Zeit der Herbst-Veranstaltungen beginnt. Die Corona-Zeit Anfang des Jahres ist nur noch eine ferne Erinnerung und große Publikumsmagnete wie die Internationale Funkausstellung (IFA) und die Internationale Automobil Ausstellung (IAA) öffnen ihre Tore.
Auf der IFA stellt Samsung seine neue Initiative rund um Smart Kitchens vor, angereichert mit ganz viel (generativer) AI. Auf der IAA dreht sich alles um Elektroautos, aber auch um die Digitalisierung der Fahrzeuge (Dudenhöffer: “ … aber auch in das ganz große Thema Software-Driven Car. Also, was kann der Kunde an Digitalisierung morgen und übermorgen im Auto haben.“).
Auch im IAA Mobility Podcast wird über Software Defined Vehicles (SDV) gesprochen und in diesem Umfeld war und ist Tesla sicherlich prägend. So ist es spannend zu sehen, dass Tesla just in der nächsten, großen Iteration seines Model 3 (Video) mit der weiteren Reduktion der Bedienelemente um Schalthebel (wandert auf den zentralen Bildschirm) und Blinkhebel (wird durch Druckknöpfe auf dem Lenkrad ersetzt) polarisiert und das Thema »Software Defined« weiter konsequent durch die Zentralisierung von Funktionalitäten auf den Bildschirm umsetzt. Das erinnert mich dabei an die hitzig geführten Diskussionen um die Reduktion der Knöpfe und Anschlüsse an Smartphones, bei denen schlussendlich heute auch nur USB-C, An/Aus-Taste und Lautstärkewippe übrig blieben. Meine Vermutung ist, dass es auch in diesem Fall der Popularität des Model 3 keinen Abbruch tun wird.
Wer in den kürzer werdenden Spätsommerstunden noch etwas technisch schmökern möchte, findet hier eine ausführliche Beschreibung des SQL-Eisberg-Memes, dort ein umfangreiches Interview mit einem der Deepmind-Gründer zum zukünftigen Umgang mit AI und dort drüben eine spannende Einordnung zum viel diskutierten McKinsey-Statement „Yes, you can measure software developer productivity“.
„Porque nadie pregunta por aquello que prefiere ignorar.“ (Weil niemand fragt, was er lieber ignorieren möchte.) — El prisionero del cielo, Carlos Ruiz Zafón.
Stay healthy, stay hungry, stay foolish.
Herzlichst,
Christian Meder