In unseren Gefilden ist Frühlingsanfang und damit traditionell eigentlich keine Zeit für Leselisten in dieser Kolumne. Mit dieser Tradition möchte ich allerdings aus mehreren Gründen in diesem Jahr brechen: erstens haben viele von uns über die kommenden Ostertage auch ein paar ruhige Stunden zum Schmökern, zweitens möchte ich zur Abwechslung wieder mal über den Tellerrand des KI-Hypes hinausschauen und drittens bietet es sich im Rahmen des Osterfests an, neue Gemeinschaften (in unserem Fall IT Communities) zu feiern. Daher habe ich einen bunten Strauß an Menschen, Communities und ihren Tech-Themen in diesem Monat mitgebracht:
- Das „Standard Ebooks“-Projekt, eine Sammlung liebevoll aufbereiteter, englischsprachiger Public-Domain Ebooks, hatte ich in der Vergangenheit in dieser Kolumne bereits erwähnt. In seinem Lobgesang auf das klassische Web erklärt Projektgründer Alex Cabal, mit welch bescheidenen Ressourcen das Projekt seine Web-Präsenz bereitstellen kann.
- Rye ist eine (weitere) Projekt- und Paketmanagement-Lösung für Python. Wie das genau aussieht und welche Gedanken dahinter stehen, stellt der Autor hier selbst in seinem Demo-Video vor.
- Die Programmiersprache Zig tritt mit dem Ziel an, eine simple Programmiersprache − ohne versteckte Nebeneffekte − zu werden. Code in Zig für viele Anwendungsfälle aus dem C/C++-Universum soll robust und wiederverwendbar sein. In diesem Talk aus dem Jahre 2022 führt Autor Andrew Kelley in die Sprache ein.
- Die Programmiersprache Gleam wurde in diesem Monat in der Version 1.0 freigegeben. Die typsichere Sprache, mit dem Anspruch, modern und skalierbar zu sein, baut auf der Erlang-Laufzeitumgebung auf. Projektgründer Louis Pilfold hat auf der FOSDEM 2024 einen Überblick über die Sprache und Roadmap gegeben.
- DuckDB ist eine leicht zu installierende, eingebettete, analytische Datenbank (OLAP). Ähnlichkeiten im Design-Ansatz mit der sehr weit verbreiteten eingebetteten SQL-Datenbank SQLite sind kein Zufall. Auf der FOSDEM 2020 hat Hannes Mühleisen DuckDB vorgestellt, und Anfang 2024 stellten die beiden Projektgründer das rasante Wachstum und die nächsten Entwicklungen auf der DuckCon vor.
- Lapce ist ein neuer, Pre-Alpha Code Editor, der in Rust geschrieben ist. Pre-Alpha sollte in diesem Fall nicht unbedingt abschrecken, wie dieser Video-Review aus dem vergangenen Jahr zeigt. Aus der gleichen Schmiede ist dieser Tage lapdev als Open Source erschienen, eine Self-hosted Application, mit der sich Entwicklungsumgebungen auf eigener Hardware remote managen lassen.
- In ihrem sehr unterhaltsamen Talk Kubernetes Maintainers Read Mean Comments über die Erwartungshaltung und Arbeit in der Kubernetes Community haben Tim Hockin und Davanum Srinivas in der vergangenen Woche auf der KubeCon in Paris berichtet.
Und wer in diesem Monat doch nicht von KI lassen kann und tief eintauchen möchte, dem sei die grundlegende, aber schwere mathematische Kost (Graduate Level) zu den Hintergründen des Differentiable Programming an der Schnittstelle zwischen angewandter Mathematik und Informatik empfohlen.
In diesem Sinne fröhliches Suchen und Schmökern
„Frodo: I wish the Ring had never come to me. I wish none of this had happened.
Gandalf: So do all who live to see such times, but that is not for them to decide. All we have to decide is what to do with the time that is given to us.“
— The Lord of the Rings, J.R.R. Tolkien.
Stay healthy, stay hungry, stay foolish.
Herzlichst,
Christian Meder